Sport, Kultur und Tradition.Nur wenige andere Veranstaltungen können diese drei Dinge besser repräsentieren als ein Schwingfest.
Ein besonderer Tag, der Athleten, Familien und Begeisterte in einem Erlebnis vereint, das über den reinen Wettkampf hinausgeht. Es ist ein Moment, in dem unsere Geschichte und unsere Wurzeln durch das Schwingen – eine Sportart, die ein Symbol der Traditionen ist – lebendig werden.Schwingen ist nämlich mehr als nur ein Sport; es ist ein Ausdruck von Identität, Stolz und Zugehörigkeit, der ganze Generationen verbindet.
Auch wenn Schwingen in unserem Kanton nicht sehr bekannt ist, setzen wir uns ständig dafür ein, diese Tradition südlich der Alpen zu fördern und zu unterstützen. Dieses Fest könnte die perfekte Gelegenheit sein, ein Stück Schweizer Kultur zu entdecken und sich den Bräuchen und Sitten der Tradition anzunähern.
Biasca bietet eine atemberaubende Kulisse am Fuße unserer Alpen. Dank seiner zentralen Lage können wir Fans und Neugierige aus dem gesamten Kanton und darüber hinaus begrüßen. Als Präsident des Tessiner Schwingverbands lade ich Sie herzlich ein, einen geselligen Tag zu verbringen und die Möglichkeit zu nutzen, Kämpfe zwischen den stärksten Schwingern unserer Nation zu erleben.
Wir freuen uns auf zahlreiches Erscheinen!
Loris Di Pietro
Präsident ATLS
Schwingen nennt man den Zweikampf zwischen zwei kräftigen Gestalten, mit eigenen Regeln, Griffen und Schwüngen. Dabei messen sich die schweizweit bekannten Bösen (die besten Schwinger) an kleineren und grösseren Schwingfesten. An den Eidgenössischen Schwing- und Älplerfesten wird alle 3 Jahre der Eidgenössische Schwingerkönig erkoren. Schwingen unterscheidet sich vom Wettkampfringen vor allem dadurch, dass alle Griffe fest vorgeschrieben sind und die Schwinger Trikots oder Hemden sowie lange Hosen tragen, über die eine kurze Schwingerhose aus starkem Drillich gezogen ist. Die Beine dieser Schwingerhose sind so hochgerollt, dass sie einen Griff bilden.
Spitzensport für Amateure
Ein Schwingerkönig und seine Mitschwinger erhalten keine Preisgelder, sondern werden mit einem Kranz ausgezeichnet und erhalten Preise vom "Gabentisch": ein Muni (junger Stier) aber auch Kuhglocken, Bauernmöbel oder weitere Naturalien. Schwingen ist ein Amateursport mit einer strengen Sponsorenreglementierung und einem Reklameverbot auf dem Schwingplatz.
05.45
Beginn Parkdienst / Öffnung Festplatz und Kasse für Festbesucher / Zugangskontrollen
07.30
Kampfrichtersitzung / Sanität einsatzbereit
07.45
Besammlung der Schwinger (Appell) / Aufruf Kampfrichter und Nummerateuren
08.00
Anschwingen
11.00 - BiascArena
Apéro Ehrengäste und Sponsoren
12.00 - Turnhalle Mittelschulen
Beginn Mittagessen / Bankett
13.00
Fortsetzung Schwingen
~ 15.30
Festakt (nach Abschluss des 5. Ganges)
15.50
Fortsetzung Schwingen
16.00
Rangverkündigung nach 4. Gängen
~ 17.00
Schlussgang
17.45
Besammlung der Schwinger für die Rangverkündigung
18.00
Rangverkündigung - Kranzabgabe
Von 18:00 bis 24:00 Uhr - BiascArena
Grill, Raclette und Unterhaltung
24:00
Abschluss-Part
Anreise mit dem Auto
Richtung Süden (Nord → Süd):
Autobahn A2 Airolo - Chiasso
Ausfahrt Biasca, rechts abbiegen in Richtung SÜD auf die Kantonsstraße
Am ersten Kreuzung links abbiegen auf Via Iragna
Nach der Unterführung rechts abbiegen auf die Strada Industriale und den Parkplatzschildern folgen
Richtung Norden (Süd → Nord):
Autobahn A2 Chiasso - Airolo
Ausfahrt Biasca, am ersten Kreisel umkehren in Richtung SÜD (dritte Ausfahrt) auf die Kantonsstraße
Am ersten Kreuzung links abbiegen auf Via Iragna
Nach der Unterführung rechts abbiegen auf die Strada Industriale und den Parkplatzschildern folgen
SBB
Richtung Süden (Nord → Süd):
EuroCity oder InterCity Zug bis Bahnhof Biasca
Richtung Norden (Süd → Nord):
RegioExpress, EuroCity oder InterCity Zug bis Bellinzona, dort umsteigenWeiter mit S10 bis Bahnhof Biasca
Südostbahn
Sonderverbindungen von Zürich nach Biasca zu Spezialpreisen für das Kantonale Schwingfest mit der Südostbahn.